Bewerbungsablauf, Personalrekrutierungs- und Personalselektionsprozess aus Sicht Bewerberin, Bewerber und Unternehmen
B
Schritt Bewerberin / Bewerber
U
Schritt Unternehmen
U/B
Schritt Bewerber:in und Unternehmen
Personalplanung
Personalbedarf
Personalbestand
Personalplanung
Personalbedarf
Personalbedarfsplanung
Personalbeschaffung
Antrag zur Personalbeschaffung
Personalbedarfsmeldung/-anmeldung
Planstelle
Stellen- und Anforderungsprofil
Profil Bewerber:in
Kooperation und Koordination HR-Bereich und Fachabteilung
Personalbeschaffungsantrag
Personalbeschaffung: Arbeitsstellenantrag
Arbeitstellenbewilligung
Stellenantrag: Genehmigung, Freigabe
Stellenbewilligung
Personalsuche: Suche nach Bewerber:innen
Ansprache von Bewerber:innen
Genehmigung Stellenantrag und Personalsuche
Vorgehen Personalsuche
Ansprache Bewerber:innen (Personalanwerbung und -gewinnung)
Verdeckter Stellenmarkt
Einbezug von Personaldienstleistungsunternehmen
Passive Stellensuchende
Stellenpublikation: Ausschreibung der Arbeitsstelle
Stellenanzeige / Stelleninserat
Ansprache von Bewerber:innen
Publikation der Arbeitsstelle
Stelleninserat: Bestandteile
Deutung
Berufliche Standortbestimmung
Selbstbeurteilung
Fremdbeurteilung
Berufs- und Laufbahnberatungsstellen
Berufliche Standortbestimmung
Selbsteinstufung
Fremdeinschätzung
Berufs- und Laufbahnberatung
Karriereberatung
Zielfindung
Arbeitsmarktrecherche
Suche nach Unternehmen
Arbeitsstellensuche
Eingrenzung / Auswahl von Unternehmen
Direktbewerbung
Printmedieninserate (Zeitungen, (Fach-)Zeitschriften)
Internet-Stellenplattformen (Online-Jobbörsen)
Jobsuche via mobile Apps
Unternehmenswebseiten
Einbezug Personalberatungs- und -vermittlungsunternehmen
Soziales Beziehungsnetzwerk
Offener und verdeckter Arbeitsstellenmarkt
Unveröffentlichte Arbeitsstellenvakanzen
Initiativbewerbung (Direktbewerbung)
Stellengesuch
Zeitaufwand / Widrigkeiten
Analyse von Arbeitsstelle
Arbeitsstellenbeschreibung / Anforderungsprofil
Arbeitstätigkeitsanforderungen
Arbeitsplatzspezifische, arbeitsplatzübergreifende und unternehmensspezifische Anforderungen
Stellenbeschreibung: Funktionen und Aufgaben der Arbeitsstelle
Anforderungen an zukünftigen Stelleninhaber:in
Arbeitstellenangebote
Wahl von Arbeitsstelle und Unternehmen
Arbeitsstellenangebote
Eingrenzung von Stellenangeboten
Auswahl von Unternehmen
Wahl von Arbeitsstellen
Kontaktaufnahme mit Personalabteilung oder Fachbereich
Ansprechpartner:innen
Vorgehen
Telefon
Mail
Kontaktformular Webseite
Bewerbungsformular Online-Stellenbörse
Kontakt soziale Medien
Leistungsangebot
Bewerbung
Bewerbungsmedien, -kanäle
Bewerbungsdokumente
Bewerbungsanspruch
Deckblatt
Bewerbungsschreiben (Begleitschreiben)
Lebenslauf (CV curriculum vitae), mit/ohne Bewerbungsfoto
Motivationsschreiben (dritte Seite)
Arbeitszeugnisse
Diplome / Bestätigungen / Zertifikate
Schul-, Aus-, Weiter- und Fortbildungszeugnisse und –nachweise
Praktikumsnachweise
Zusätzliche Unterlagen / Arbeitsproben
Referenzen
Bewerbungsvorgehen:
- Papier-Bewerbung
- E-Mail-Bewerbung
- Online-Jobformular der Unternehmenswebseite (Online-Bewerbung)
Bewerber:innendatenbank einer Online-Jobbörse oder eines Personaldienstleistungsunternehmen
Datenhaltung in Bewerber:inmanagement des Softwareanbieters
Bewerbungshomepage
Soziale Netzwerke
Fragen an HR-Bereich und Fachabteilung
Anfragen zur Arbeitsstelle, Bewerbungsvorgehen
Fragen per Telefon / Mail
Eingang Bewerbungsdokumente (Bewerbungen)
Liste Bewerber:innen
Bewerbungseingang
Liste Bewerber:innen
Weiterleitung von Bewerbungsdossiers
Direktbewerbungen (Spontan-/Initiativbewerbungen)
Unternehmen:
- Information Bewerber:innen durch Unternehmen
- Eingangs-/Empfangsbestätigung durch HR-Bereich
- Rücksprache mit Bewerberin, Bewerber
- Grobselektion
Bewerber:innen:
- Keine Rückmeldung vom Unternehmen
- Nachhakung durch Bewerber:in
Mail
Telefon
Briefpost
Sichtung und Prüfung Bewerbungsdokumente / Bewerbungsdossiers
Vorselektion: Ablauf, Eingrenzung des Bewerberpools
Kriterienkatalog
Einbettung und Gewichtung Vorselektion
Absprache HR-Bereich mit Fachabteilung
Ergebnis Vorauswahl
Abstimmung mit dem Fachbereich
Option: Telefongespräch zum Austausch und Abklärungen seitens HR
Sichtung der Bewerbungen
Prüfung der Bewerbungsdokumente
Vorauswahl
Anforderungskriterienkatalog / Checkliste
Auswahlentscheidung Stufe Vorauswahl
Einsatz von Personalauswahlverfahren zur Auswahl von Bewerber:innen
Psychologische Personalauswahlverfahren:
- Tests
- Assessment Center
- biographische Fragebogen
- Arbeitsproben
- Verfahrenskombinationen
Eingrenzung der Zahl an Bewerber:innen:
Auswahlentscheidung
Ergebnisrückmeldung
Personalauswahlverfahren
Eingrenzung Anzahl Bewerber:innen
Auswahlentscheidung
Ergebnisrückmeldung
Rückmeldung Ergebnis Personalauswahlverfahren
Rückmeldung Bewerbungsentscheidung (Zwischenbescheid)
Benachrichtigung der Bewerber:innen durch Unternehmen
Rücksprache mit Bewerber:innen
Mail
Telefon
Briefpost
Einladung zum Bewerbungsgespräch
Einladung zum Einstellungsinterview (Vorstellungsgepräch)
Vorbesprechung HR-Bereich und Fachabteilung
Vereinbarung Termin für Bewerbungsgespräche
Bewerbungsgespräch: Blickwinkel Bewerber:in
Blickwinkel Unternehmen:
- Definition des Vorgehens
- Teilnehmende seitens Unternehmens
- Rollenverteilung
- Termine
- Aufbau und Abfolge Bewerbungsgespräch
- Beurteilungsraster
- Vorlage für Ergebnisbewertung: Bewertungsraster
Sicht Bewerber:innen:
- Personpräsentation: Angebot
- Informationen Unternehmen
- Interviewfragen
- Lohn / Eintrittstermin
- Interviewsimulation (Übung)
Einstellungsinterview: Blickwinkel Unternehmen
Ziele, Gründe und Merkmale Bewerbungsgespräche
Beteiligte
Dauer, Ort
Ablauf Bewerbungsgespräch
Option: Einblick in Unternehmen
Option: Kennenlernen von Teammitgliedern
Option: Teamtag und/oder Case Study (Fallstudie)
Besprechung HR-Bereich und Fachbereich
Fortsetzung: Folgegespräche
Schwerpunkt
Gründe für Bewerbungsgespräche
Merkmale von Vorstellungsgesprächen
Gesprächsteilnehmer:innen (Beteiligte)
Ablauf von Einstellungsinterviews
Nachbesprechung: Abgleich HR-Bereich und Fachabteilung
Auswahlentscheidung
Fortsetzung: Folgegespräche
Einstellungsinterview: Perspektive Bewerber:in
Situationskontrolle
Leistungsangebot
Zweck
Betriebsrundgang, Arbeitsplatzbesichtigung
Option: Teambekanntschaft
Bewerbungsgepräch: Blickwinkel Bewerber:in
Situationskontrolle
Leistungsangebot von Bewerber:in
Zweck, einschliesslich realistischer Vorschau auf die Arbeitstätigkeiten und -aufgaben
Betriebsrundgang
Arbeitsplatzbesichtigung
Option: Vorstellung Team
Bewerber:in:
- Nachbereitung
- Persönliche Auswertung
- Feedback (Rückmeldung)
Unternehmen:
- Nachbereitung
- Austausch zwischen Personal- und Fachbereich
- Bewertung anhand von Bewertungsraster
- Vergleiche
Unternehmen:
- Rückmeldung durch HR-Bereich / Fachabteilung (Unternehmen)
- Auswahlentscheidung
- Folgegespräche
Bewerber:in:
- Rückmeldung durch Bewerber:in
Rückmeldung durch HR-Bereich
Rückmeldung durch Bewerber:in an HR-Bereich oder Fachabteilung
Auswahlentscheidung (Bewerbungsverlauf)
Bewerbungsfolgegespräche
Referenzen
Telefoninterviews / Video-Calls
Bewerber:innen-Screenings
Einholung von Referenzen
Einverständnis von Bewerber:innen
Telefoninterviews
Bewerber:innen-Screenings
Unternehmen:
- Vorbereitung Folgebewerbungsgespräche
- Vorbereitung weiterer Personalauswahlverfahren
- Zusatzabklärungen
- Kreis der Interviewteilnehmenden
Bewerber:in:
Vorbereitung Folgeeinstellungsinterview
Vorsprung, Ausgangslage
Vorbereitung Folgebewerbungsgespräche durch Unternehmen
Vorbereitung Folgeeinstellungsinterviews durch Bewerber:in
Unternehmen:
- Folgebewerbungsgespräche
- (Teilnahme von Team Fachabteilung)
- Zusätzliche Personalauswahlverfahren
- Abgrenzungsmerkmale Bewerber:innen
- (Beteiligung Personaldienstleistungsunternehmen)
Bewerber:innen
- Folgebewerbungsgespräche
- (Teilnahme von Fachbereichtsteam)
Folgebewerbungsgespräche (Einstellungsinterviews)
Einsatz weiterer (psychologischer) Personalauswahlverfahren
Arbeitsprobe oder Praktikum
Rücksprachen HR-Bereich und Fachabteilung
Abgleich HR-Bereich - Fachbereich
Bewertung, Auswertung, Vergleich
Eingrenzung von Bewerber:innen-Pool
Einbezug: Besprechung des Vorgehens mit Personalberatungs-, Personalvermittlungsunternehmen
Unternehmen:
- Nachbereitung Folgegespräche
- Einigungsprozess
Bewerber:in:
- Nachbereitung Folgegespräche
Nachbereitung Folgebewerbungsgespräche seitens des Unternehmens
Nachbereitung weiterer Personalauswahlverfahren
Einigung auf Kandidatin, Kandidaten durch HR-Bereich und Fachabteilung
Vorleistungen Personalauswahlentscheidung
Nachbereitung seitens Bewerber:in
Unternehmen:
- Rückmeldung: Ergebnisse aus Folgegesprächen und Personalauswahlverfahren
- Zwischenergebnisinformationen
- Interessensbekundungen Unternehmen
Bewerber:in:
- Rückmeldung seitens Bewerber:in
Rückmeldung: Zwischenstandinformationen an Bewerber:innen / Kandidat:innen
Information über Bewerbungsfortgang
Interessensbekundungen Unternehmen
Rückmeldung von Bewerber:innen
Personalauswahlentscheidung:
Zeitfenster vor der Personalauswahlentscheidung
Besprechung: Austausch
Vorgehen Personalentscheidungsfindungsprozess
Beurteilungstendenzen und -fehler
Vergleich und Rangliste
Ergebnis: Personalsauswahlentscheidung
Zeitfenster von der Personalauswahlentscheidung
Absprache HR-Ansprechpartner:in und Vorgesetzte der Fachabteilung (Austausch)
Vorgehen: Personalentscheidungsfindungsprozess
Ergebnis: Personalauswahlentscheidung
Bewerbungsausgang
Arbeitsstellenangebot
Arbeitsstellenangebot
Vertragsangebot
Angebot für die Arbeitsstelle
Vertragsangebot
Auswahlentscheidung: Annahme oder Ablehnung des Stellenangebots?
Rückmeldung an Unternehmen durch Bewerber:in
Ablehnung oder Akzeptanz des Stellenangebots?
Schaffung von Verbindlichkeit
Herausforderungen und Begründung
Rückmeldung: Information über Entscheidung
Mehrere Stellenangebote?
Bewerbungsausgang: Information der Kandidat:innen (Bewerber:innen):
- Bewerbungszusage: Zusage Arbeitsstelle
- Bewerbungsabsage
- Bewerbungsabbruch/Bewerbungsrückzug
Datenschutz: Umgang mit Bewerbungsdokumenten
Vorleistungen Einstellungsprozess
Information der Kandidat:innen
Arbeitsstellenzusage von Unternehmen
Bewerbungsabsage
Bewerbungsabbruch/-rückzug durch Bewerber:in
Abspeicherung der Bewerber:innendaten in HR-Management-Softwaresystem oder Löschung oder zeitlich befristete Archivierung der Bewerbungsdokumente durch das Unternehmen
Wartefrist für Akzeptanz des Stellenangebots (Stellenzusage seitens Bewerber:in)
Datenschutz
Vorleistungen Einstellungsprozess (Anstellung)
Annahme oder Ablehnung des Arbeitsstellenangebots:
- Zusage: Akzeptanz Arbeitsstellenangebot (Bestätigung Arbeitsstellenzusage durch Bewerber:in)
- Absage
Umgang mit Bewerbungsdokumenten und Bewerbungsdateneinträgen
Zusage: Annahme des Arbeitsstellenangebots (Zusagebestätigung)
Absage: Ablehnung des Stellenangebots
Datenschutz: Umgang mit Bewerbungsdokumenten und Bewerbungsdateneinträgen
Aufbewahrung Bewerbungsdokumente
Löschung von Bewerbungsdaten
Arbeitsvertrag
Erstellung und Unterzeichnung Arbeitsvertrag
Freigabe der Arbeitsstelle
Personalnummer und Personalstammdaten
Bewerbungsdokumente: Aufbewahrung, Löschung
Personalakte
Arbeitsvertrag
Ein- und Anstellungsbedingungen
Vertragspunkte / Vertragsverhandlungen
Abgabe und Unterzeichnung Arbeitsvertrag
Freigabe der Arbeitsstelle
Personalstammdaten
Umgang mit Bewerbungsdokumenten
Personalakte
Stellenbesetzung (Job)
Arbeitsstellenbesetzung: Anstellung
- Neueintritt
- Wiedereintritt
- Übertritt
Hintergrundarbeiten durch HR-Bereich und Fachbereich
Vorleistungen
- Einführung und Einführungsprogramm:
- - Phasen einer Einführung: Zeitdauer und Abfolge
- - Einführungsprogramm
- - Checkliste: Einführung neue Mitarbeitende
- - Einführungsgespräch
- - Einführungsphasen
Vorarbeit Onboarding
Vorarbeit Einarbeitung
Vorleistungen Probezeit
Vorleistungen: Stellenantritt (Eintritt in das Unternehmen)
Hintergrundarbeiten durch HR-Bereich
Vorleistungen
Einführung und Einführungsprogramm
Checkliste Einführung neue Mitarbeiter:innen
Einführungsgespräch
Vorarbeit Onboarding
Vorarbeit Einarbeitung
Vorleistungen Probezeit
Eintritt in das Unternehmen
Einführung:
- Einführungsprogramm
- Einführungsgespräch
- Betriebsrundgang
Eingliederung in das Unternehmen und die Fachabteilung
Einarbeitung
Arbeitsvertrag
Einführung
Einarbeitung: Antritt der Arbeitsstelle
Probezeit
Arbeits- und Beschäftigungsverhältnis
Probezeit
Beginn des Arbeitsverhältnis
Befristetes, unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
Fortsetzung
Auflösung (Kündigung)
Personalcontrolling
Kennzahlen
Evaluation Personalrekrutierungsprozess
Personalcontrolling
Evaluation: Personalrekrutierung und Personalselektion
Kennwertgrössen
Rückblick
Einstufung Bewerbungsvorgehen und Bewerbungsablauf
Bewerbungsabsagen
- Gründe für Bewerbungsabsagen
- Rückfragen beim Unternehmen
- Gegensteuer
Bewertung Bewerbungsablauf
Bewerbungsverfahren
Optimierungspotentiale
Bewerbungsabsagen
Gründe und Abhilfe
Unternehmen:
- Fortsetzung: Erweiterung Suchradius
- Suchkanäle, Suchmedien
Bewerber:in
- Bewerbungsrunden: Schlaufe, Wiederholungen
- Rückkopplungen
- Mehrere Bewerbungen am Start
- Aussetzung von Bewerbungen
Weitere Anwerbungsrunden durch Unternehmen
Weitere Bewerbungsrunden von Bewerber:in
Erhöhung der Bewerbungschancen: Mehrere Bewerbungen
Berufsperspektiven
Weiterbildungen, Fortbildungen
Zusatzlehre, Zweitlehre
Berufsoptionen: Neuland
Beruflicher Erfolg
Berufsperspektiven: Bildungssystem Schweiz
Weiter- und Fortbildungsangebote, Ausbildungsoptionen
Zusatzlehre, Zweitlehre
Erwerbsarbeitslosigkeit
Neuland
Berufliche Entwicklung, Berufslaufbahn, Karriere
Beruflicher Erfolg